Angebote für die Firmen
Entspannungscoaching Individuelles Atemcoaching
Systemisches Einzel- Gruppen- und Teamcoaching
fortlaufender Kurs " Achtsamkeitstraining - Atem und Bewegung als Kraftquelle"
fortlaufender Kurs "Die Kunst der Entspannung"
Individuelles Regenerationsstunde
Seminare
Selbstführung und Ressourcenmanagement
Zeit- und Ressourcenmanagement
Vortrag:
innere Gelassenheit - entspannt Ziele Erreichen
Einführungsworkshop:
Achtsamkeitstraining - Atem und Bewegung als Kraftquelle
Entspannungscoaching
In den Gesprächen/Befragungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist bei Ihnen der Eindruck entstanden, dass die Stressbelastung bei den Mitarbeiterinnen sehr gestiegen ist. Sie fühlen sich hilflos und berichten von Situationen, in denen sie keine Einflussmöglichkeiten mehr sehen etwas in eine positivere Richtung zu bringen. Sie fühlen sich auch durch ihre Vorgesetzte nicht unterstützt. Dadurch macht sich ein starkes Ohnmachtsgefühl breit.Durch ein Entspannungscoaching (kombiniertes Einzelsitzungs-Angebot) könnten Sie ein niederschwelliges Angebot zur Bewusstmachung schaffen. Es gäbe auch die Möglichkeit sich passiv auf einer Liege auf die angeleitete/geführte Entspannung einzulassen. Durch eine Kombination von Entspannungstechniken, -prinzipien und Coaching könnten Sie einiges erreichen. Es geht um Ressourcenstärkung und darum, den Einzelnen ihre Gestaltungsspielräume zu zeigen.
Inhalte:
- Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Atemtraining, Achtsamkeits-Meditation, Fußreflexzonenmassage, Meridianaktivierungen
- Strategien: was genau raubt meine Energie und was stärkt mich?
- Systemisches Coaching
fortlaufender Kurs "Achtsamkeitstraining - Atem und Bewegung als Kraftquelle"
Zurück nach obenSie lernen durchzuatmen, bei sich anzukommen, präsenter zu sein, sich selbst wahrzunehmen und das eigene Tempo zu bestimmen.
Inhalte:
- Berührungs-, Bewegungs- und Stimmübungen im Sitzen, Stehen und in der Bewegung
- Beobachten des Atems
- Achtsamkeitstraining
- Flexibilität und Lebendigkeit
- Verbesserte Beweglichkeit und Haltung
- Tiefes und freies Atmen
- Entlastung des Schultergürtels
- Entspannung und Gedankenruhe
- Gelassenheit und neue Energie
fortlaufender Kurs "Die Kunst der Entspannung"
Spannungen entstehen aufgrund von negativen oder grübelnden Gedanken und Ängsten. Körper und Verstand sind ein zusammenhängendes System: Wenn der Körper angespannt ist, ist es auch der Verstand. Entspannung ist jener Zustand, in dem die Energie sich nirgendwo hinbewegt – weder in die Zukunft noch in die Vergangenheit.Inhalte: In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Entspannungstrainingsarten zur Regeneration sowie zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit kennen: Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemtraining, Achtsamkeits-Meditation und Fußreflexzonenmassage.
Wirkung: Diese Techniken führen zu Gesundheit und Wohlbefinden, emotionaler Balance, zum Lösen innerer Konflikte, zu Kreativität und Entwicklung sowie Motivation und Schaffenskraft.
Individuelles Regenerationsstunde
Zurück nach obenMenschen sind in der lage sinnvolle Gespräche zu führen, wenn sich ihr vegetative Nervensystem gut einreguliert hat. Der Atem strömt entspannt ein und aus. Verhaltensmuster wie soziale Kontaktaufnahme, Zuhören und Kommunizieren erfordern Ruhe und Sicherheit, die unbewusst über die Rückmeldung der auf Kommunikation ausgerichteten Hirnnervenkerne vermittelt und mit dem ventralen Vaguskern („smart vagus“) verschaltet werden. Wir müssen also zuerst auf einer tiefen, durch die verbale Sprache nicht erreichbaren Ebene, gewissermaßen in unseren Eingeweiden, zur Ruhe kommen und zu dieser Entspannung immer wieder zurückfinden können. Wenn sich diese Strategien der Stressbewältigung und des Vertrauens auf der vegetativen Ebene aufgebaut und gefestigt haben, können wir überhaupt erst mit weiteren Gesprächen Veränderungen erzielen.
Im entspannten Gehirnwellenmodus steht das ganze Potenzial des Gehirns zur Verfügung. Und das bedeutet in der Praxis, dass die Welt der Ideen, der überraschenden Lösungen, der Inspiration/Kreativität/Intuition zur freien Verfügung steht. Deswegen ist es mir wichtig der Seele Zeit und Raum zu geben, bei sich selbst wieder anzukommen. Dem unruhigen, Geist zu zeigen, wie er sich fokussieren kann. Wie er eine Metakompetenz entwickeln kann, um sich selbst bei seiner Arbeit zu beobachten und daraus lustvoll Neues zu lernen.
Selbstführung und Ressourcenmanagement
Zurück nach obenHeute geht es längst nicht mehr darum, „so effektiv wie möglich“ zu sein. Es geht um die nötige Achtsamkeit für sich selber zu bewahren. Es geht um die richtige Balance zwischen verschiedenen Lebensaspekten zu finden. Hierfür ist es notwendig, die eigene Person zu erkennen und einen Zugang zu sich selbst zu finden. Es ist notwendig, die zur Verfügung stehende innere und äußere Ressourcen wahrzunehmen.
Nutzen der eigenen Ressourcen liefert die entscheidende Grundlage für eine effektive Selbstführung. Selbstführung bedeutet unser Denken, Fühlen und Handeln wahrzunehmen. Diese so zu steuern, dass unsere Ziele wieder mit unseren eigenen Wünschen und Vorstellungen übereinstimmen. Selbstführung schafft damit die Voraussetzung für die Entfaltung der persönlichen Wirkkräfte.
Inhalte:
- Berührungs-, Bewegungs- und Stimmübungen im Sitzen, Stehen und in der Bewegung
- beobachten des Atems
- Beschreiben der inneren Kommunikation - Achtsamkeitstraining
- Ressourcencheck: Was hilft und tut gut? – innere und äußere Ressourcen
- Selbstmanagement als ein Balanceakt – das richtigere Maß
- die innere Ordnung herstellen und aus ihrer Kraft in einer neuen Qualität agieren
- sich selbst hinter der Vielzahl an Rollen erkennen
- Aspekte seelischer und körperlicher Gesundheit und Vitalität
- Förderung der Flexibilität und Lebendigkeit
- bessere Selbstführung durch Selbstwahrnehmung
- neurovegetative Regulation - tiefes und freies Atmen
- Elemente für persönliches Leitbild für Selbstmanagement
Theoretische Inputs abwechselnd mit praktischen Übungen, Wahrnehmungsübungen, Atem- und Bewegungsübungen, strukturiere Gespräche, Reflexionen, Übungen in Einzelsetting und in Kleingruppen
Zielgruppe:
Führungskräfte und deren StellvertreterInnen, ProjektleiterInnen, Menschen mit Entscheidungs- und Führungsverantwortung die sich Know-how zu diesem Thema aneignen möchten
Dauer :
2 Tage